Mit Arendt und Rawls in den zivilen Ungehorsam

Frage an MicrosoftBings Chatbot: Wann ist ziviler Ungehorsam legitim? Antwort:

Ziviler Ungehorsam ist eine Form des Protests, bei der Menschen bewusst gegen bestehende Gesetze oder Regeln verstoßen, um auf Missstände aufmerksam zu machen oder Veränderungen zu bewirken. Nach dem politischen Philosophen John Rawls müssen drei Kriterien vorliegen, damit ziviler Ungehorsam legitim ist:

  • Erstens muss der Missstand, gegen den mobilisiert wird, eine seit Langem bestehende, offensichtliche Ungerechtigkeit sein.
  • Zweitens muss der zivile Ungehorsam das letzte Mittel sein. 
  • Drittens muss der Protest gewaltfrei sein.

Hannah Arendt hingegen ist der Meinung, dass ziviler Ungehorsam legitim ist, wenn die Veränderung der Gesetze oder der gesellschaftlichen Ordnung nicht über den herkömmlichen Weg herbeigeführt werden kann, wenn die Zeit drängt oder wenn eine Regierung verfassungswidrig handelt.

Quellen: spektrum.dejetztzeit.blogscioodo.dejuraforum.de

Passt dazu, wie der Verfassungsschutz die LetzteGeneration einschätzt: Kriminell aber nicht extremistisch. Kann jeder brave Bürger, der sich um sich und seine Kinder&Enkel sorgt mitmachen.

Höhlengleichnis 2.0

Was passiert eigentlich, wenn im rechten Winkel zur ersten Mauer noch eine zweite Mauer steht. Ein zweites Feuer beleuchtet die originalen Ideen aus einem anderen Winkel und erzeugt für die vor der zweiten Mauer Sitzenden völlig andere Bilder als für die vor der ersten Mauer. Dann gibt es viele neue Fragen:

  • Wie reden Mauer1- und Mauer2Leute miteinander, wenn sie nicht schnallen, dass sie unterschiedliche Bilder sehen?
  • Wie reden sie miteinander, wenn sie realisieren, dass sie Unterschiedliches sehen, aber nicht wissen warum.
  • Was passiert, wenn die Mauer1Leute ihr Bild tatsächlich von einem flackernden Feuer an eine felsige unebene Wand geworfen bekommen. Die Mauer2Leute bekommen einen 1A-Livestream über perfekte VR-Projektionstechnik.
  • Was passiert, wenn sich Wand1Erleuchtetete und Wand2Erleuchtete am Strand treffen, beide aber nur ihren eigenen Projektionsmechanismus durchschauen.

Gemeinsames Nachdenken über Gewalt

Dreimal mit Azubis über Gewalt nachgedacht anhand einer Beispielliste:

  1. Eine Mutter gibt ihrem quengelnden Kind im Supermarkt einen Klaps auf den Po.
  2. Eine Mutter gibt ihrem quengelnden Kind im Supermarkt eine Ohrfeige.
  3. Ein Mann gibt seiner Frau eine Ohrfeige.
  4. Ein Profiboxer schlägt seinen Gegner im Ring k.o.
  5. Eine Jugendliche ritzt sich.
  6. Ein Jugendlicher bekommt von seinen Eltern wegen schlechter Noten Hausarrest in einem Zimmer ohne Internet.
  7. Ein Lehrer sagt zu einem Schüler: „Du kannst nichts und aus dir wird auch nichts“
  8. Ein junger Mann versucht seine Freundin zu überreden, mit ihm zu schlafen, obwohl sie bereits „nein“ gesagt hat.
  9. Ein farbiger junger Mann wird in der Straßenbahn von einer Dame beschimpft, dass er stinke
  10. Durch den Klimakollaps steht die sichere Existenz der Menschheit auf dem Spiel.
  11. Klimaaktivisten blockieren eine Autobahnauffahrt und kleben sich dabei an die Fahrbahn.
  12. Frauen verdienen im Durchschnitt für die gleiche Arbeit weniger
  13. Arme Menschen sterben häufiger an COVID-19.
  14. Ein Familiengericht untersagt dem geschiedenen Vater seine Kinder öfter als einmal im Monat zu sehen
  15. Schulbeginn um 8:00

Dreimal Schmerz, Irritation, ein Gemisch aus negativen Emotionen mit dem Tenor: „Ich wusste nicht, mit was für Leuten ich in einer Klasse bin.“ Immer wieder gab es diejenigen, für die jeder Klaps, jede Ohrfeige, jedes Leid mit Gewalt verbunden war. Und es gab diejenigen, die selbst geschlagen worden sind und die den Klaps, die Ohrfeige nicht in die Gewaltkiste gelegt wissen wollten, diejenigen, die meinten, eine Beleidigung sei nur Gewalt, wenn man es zuließe.

Es ist das alte Lied. Wir alle verteidigen und lieben unsere Eltern. Sie haben sich um uns gekümmert, so gut sie es konnten. Und wenn sie es nicht gut konnten, dann nicht aus Bosheit. Das Nachdenken über Klaps und Ohrfeige als Schatten der frühesten Kind.

Wir sind so unterschiedlich. Setze 20 Leute in einen Raum und die SinusMileus kommen zum Vorschein, die Kohlbergstufen oder SpiralDynamics. Und doch sind wir alle gleich:

Und nein – aus dem Sein folgt kein Sollen. Wenn ich geschlagen wurde, muss ich nicht weiter schlagen. Wenn ich die Schönheit und den Frieden der Gewaltfreiheit erlebt habe, darf ich diese Freude gern mit anderen teilen. Aber ich kann mich auf keine externe Macht berufen, dass Frieden sein soll. Es ist meine freie Willensentscheidung, den Weg des Friedens zu gehen. Wer diesen Weg nicht geht, ist nicht moralisch minderwertig. Moralisches Urteilen führt in die Gewalt.

Aufklärung, heul leise

Ein paar hundert Jahre gab es Scheiterhaufen für das heliozentrische Weltbild. Es gab Schmäh, Häme und Ablehnung für die Null, die Dampfmaschine, die Eisenbahn, den Computer. Oder die Quantenphysik – Einsteins „Gott würfelt nicht.“

Bloß weil evidenzbasierte Forschung so toll ist, soll es jetzt keinen intuitiven, irrationalen Widerstand gegen ihre Ergebnisse geben. Bloß weil es wissenschaftlich erwiesen ist, soll Homöopathie nicht mehr wirken. Bloß weil hunderte Studien einen Klimakollaps prognostizieren, soll das auch so passieren.

Es ist ein Privileg eine oder mehrere Natrwissenschaften über mehrere Jahre von Grund auf studieren zu dürfen. Wer dieses Privileg nicht hat, muss den Verkündern wissenschaftlicher Erkenntnisse einfach nur glauben.

Liebe Freunde der Aufklärung (und das geht auch an mich), wenn eure tollen Ergebnisse Anklang finden sollen, dann müsst ihr euch schon drum kümmern. Evidenz alleine reicht nicht.

Rumi & PLURV

zenartblog zitiert Rumi:

Der Verstand ist ausgezeichnet und wünschenswert, damit er dich bis zum Tor des Königs führt. Wenn du aber das Tor des Königs erreicht hast, so gib dich ganz hin und trenne dich vom Verstand. Denn jetzt hast du keine Verwendung mehr für ihn, für Wie und Warum.

Im Angesicht der exzessiven Ausbreitung von Gesundem Menschenverstand, Bauchgefühl und PLURV: Bis zum Tor des Königs auf den Verstand hören. Wenn sich das Bauchgefühl gegen die Realität des Klimakollapses stemmt und es der gesunde Menschenverstand komisch findet, dass Impfungen helfen sollen, so ist das kein Zeichen dafür kurz vor dem Tor des Königs und vor der Erleuchtung zu stehen. Da war der alte Rumi schon mal weiter.

Umweltzerstörung bei Platon

Das mit der Umweltzerstörung geht schon länger. Plato (400 B.C.) erzählt von früher:

„Damals aber, als es noch unversehrt war, waren seine Berge hoch und mit Erde bedeckt, und ebenso waren seine Ebenen, welche jetzt als Steinboden bezeichnet werden, voll fetter Erde; auch trug es vieles Gehölz auf den Bergen, von welchem es auch jetzt noch deutliche Spuren gibt. Denn von den Bergen bieten zwar einige jetzt nur noch den Bienen Nahrung dar; es ist aber noch nicht gar lange Zeit her, als noch Dächer, welche aus den Bäumen verfertigt waren, die man dort als Sparrenholz für die größten Gebäude fällte, unversehrt dastanden. Es gab aber auch noch viel andere hohe Bäume, und zwar Fruchtbäume, und für die Herden brachte das Land unglaublich reiche Weide hervor. Ferner genoß es einer jährlichen Bewässerung von Zeus und verlor diese auch nicht wieder, wie jetzt, wo sie von dem dünnen Fruchtboden ins Meer abfließt; sondern wie es diesen damals reichlich besaß, so sog es auch den Regen in ihn ein und bewahrte ihn in einer Umschließung von Tonerde auf, indem es das eingesogene Wasser von den Höhen in die Tiefen hinabfließen ließ, und bereitete so an allen Orten reichhaltige Quellen und Flüsse, von denen auch noch jetzt da, wo einst ihre Ursprünge waren, heilige Merkzeichen für die Wahrheit meiner gegenwärtigen Erzählung über unser Land geblieben sind.“

Platon:Kritias

Wenn man den Künstler kennt…

So eine Videoinstallation im Keller des Volksparks. „ecken lecken“ von Jonathan Steffens. Ich kenne Jonathan aus einer kurzen gemeinsamen Zeit in einem Wohnprojekt. Es ist immer etwas anderes, angenehm besonderes, Kunst von jemandem „zu konsumieren“, den man zumindest flüchtig kennt.

Dieses Besondere passt zu Walter Benjamins „Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit“ und seiner These, dass das Kunstwerk mit seiner Reproduzierbarkeit seine Aura verliert.

Für mich erhält ein Kunstwerk, dessen Erschafferin ich auch nur flüchtig kenne, einen Teil seiner Aura zurück. Es ist sicherlich auch die Anonymität der bürgerlichen Gesellschaft, die dazu führt, dass sich Kunst wesentlich verändert.

Auf der einen Seite Mammutkonzerte mit Viedeoleinwänden – auf der anderen Seite kleine intime Veranstaltungen mit Leuten aus der eigenen Stadt. Oder Unterrichten als eine Art Schauspielerei vor über Jahre stabilen Publikumsgruppen.

Wie sähe Kunst in einer emanzipierten Gesellschaft aus? Was macht es mit Kunst, wenn es für die Künstlerin selbstverständlich ist, Kunst für Fremde zu machen. Theaterleute kennen das und denken schon lange über die Vierte Wand nach.

Grüße von Augusto Boal und seinem Theater der Unterdrückten.

FFF als Bildungsbürgerkinder

Unter dem Abschnitt Bildungsbürgertum im 21. Jahrhundert findet sich auf Wikipedia:

Aus dem Milieu einer gebildeten, sozial gesicherten und urbanisiertenMittelschicht heraus werden Positionen vertreten (Stichwort Fridays for Future), die von Moralismus geprägt sind, während Dienstleistungsproletariat, prekäre Selbständige, „niederkonkurrierte Verbitterte“ aus der Mittelschicht sowie unterversorgte ländliche Bevölkerung von Existenzängsten geplagt werden, die durch sozioökonomische Veränderungen wie Deindustrialisierung, Globalisierung der Arbeitsmärkte, Digitale Fabriken, Lohndumping, Landflucht oder auch persönliche Umstände wie Trennung oder Überschuldung verursacht werden.

Klimaaktivistînnen & Co. als die letzten Nachfahren von Aufklärung und Humboldtschen Bildungsideal, diejenigen bei denen Schulbildung angekommen ist:

„Zum Weltbürger werden heißt, sich mit den großen Menschheitsfragen auseinanderzusetzen: sich um Frieden, Gerechtigkeit, um den Austausch der Kulturen, andere Geschlechterverhältnisse oder eine andere Beziehung zur Natur zu bemühen.“[

Welche Bedeutung hat das Humboldt’sche Erbe für unsere Zeit?

Das erklärt die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Weltrettungsaktivistînnen und dem „Rest“. Ja, die Fakten um den Klimakollaps stimmen. Aber der Aktivismus speist sich nicht aus objektiver Notwendigkeit sondern aus dem Moralismus der Privilegierten.

Gelassenheitsgebet2

Wikipedia schreibt:

Im Deutschen bekannt ist die Version:

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Niebuhrs Gebet bat ursprünglich zuerst um Mut, und zwar um Dinge zu ändern, die geändert werden müssen und nicht nur geändert werden können:

Father, give us courage to change what must be altered, serenity to accept what cannot be helped, and the insight to know the one from the other.

In Zeiten von Klimakollaps, Krieg und Pandemie sollte es heißen:

Gott (oder wer auch immer), gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die geändert werden müssen,
und die Weisheit, zu erkennen, das Naturgesetze nicht geändert werden können.