Wie die Pressefreiheit nach Mitteldeutschland kam

Vielen Dank an die Städtische Zeitung, die in einem Kommentar nochmal daran erinnert, wie die Mitteldeutsche Zeitung entstand:

„Ich erinnere da nur mal an den Bahnhofsvorplatz. Den wollte die MZ unbedingt und so schnell als möglich nach dem Mann benennen lassen, der vor einem Vierteljahrhundert dafür gesorgt hatte, dass die Zeitung, die damals noch Freiheit hieß, in die Hände des Verlegers seines Vertrauens gelegt wurde. Dafür musste man sich ja irgendwann mal revanchieren. Wochenlang gab es fast täglich einen Artikel zum Thema.“

Im Spiegel von 1991 liest sich der Vorgang so:

Um die gleiche Zeit ließ Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, wie sich jetzt beweisen läßt, einen DDR-Pressebetrieb in seiner Heimatstadt Halle einem ihm politisch genehmen West-Verleger zuschieben.
Kohl und Genscher konnten der Versuchung nicht widerstehen, die ihnen zugefallene Verfügungsgewalt über die neue Staatsholding der ehemaligen DDR-Wirtschaft für ihre parteipolitischen Zwecke zu mißbrauchen. Früher von der SED gleichgeschaltete Zeitungen bugsierten sie von Staats wegen in eine neue Gefügigkeit, die sich schon daraus ergibt, daß sie für die neuen Eigentümer ihre guten Beziehungen spielen ließen.

Was mir beim Lesen dieses über 20 Jahre alten Artikels auffällt: Die hilflose Empörung der demokratischen Leitpresse darüber, dass das mit der Demokratie nicht so funktioniert wie im Lehrbuch für Sozialkunde. Genauso wie heute etwa der Dieselskandal.