kollert in ihrer kleinen Flugschrift „Worum es geht„:
Es herrscht Krieg… Dieser Krieg heißt Kapitalismus. Er herrscht weltweit. Er ist die Krise unseres Lebens. …
In Hunderten von Jahren und in ungezählten blutigen Kämpfen ist die heute herrschende kapitalistische Ordnung so erfolgreich durchgesetzt worden, dass sie den meisten Menschen als natürliche Ordnung erscheint. Der brutal hergestellte, aber »stumme Zwang der Verhältnisse« (Marx) täuscht die Menschen. Sie nehmen ihr Ausgebeutetwerden nicht wahr. Sie glauben, sie arbeiteten für sich, weil sie auch konsumieren, ein bisschen Freizeit haben und Überschüsse für »Luxus« wie Urlaub oder ein Auto anhäufen dürfen…
Es geht im Kapitalismus darum, Geld in mehr Geld zu verwandeln. Produkte sind nichts als Mittel zum Zweck. Es geht auf dem kapitalistischen Markt nicht um den rationalen Tausch von Gebrauchsgütern, sondern um die Rückverwandlung von Waren in mehr Geld. Zweck der Sache ist die Realisierung des von den ausgebeuteten Arbeitern in abhängiger Lohnarbeit geschaffenen Mehrwerts zur Maximierung des Profits des Kapitalisten.
Um noch mehr dieser Produkte, dieser Mittel zum Zweck, verkaufen zu können, müssen Bedürfnisse geweckt werden. Ihre Befriedigung ist nicht der Sinn der ganzen Sache, sondern auch nur ein Abfallprodukt kapitalistischer Produktion. Das Kapital bezahlt Werbeagenturen, damit sie den Menschen Bedürfnisse einreden. Fettere Autos, mehr Kleidung, Kosmetik, die jung hält. Den größten Erfolg aber hat das Kapital, wenn es ihm gelingt, die Träume des Menschen zu okkupieren, die Bilder des Menschen von sich selbst. Wenn es ihm gelingt, die Sehnsucht nach Freiheit, nach einem angstfreien, selbstbestimmten Leben, durch den Wunsch nach Ersatzwelten zu unterlaufen, nach käuflichen Ersatzwelten aus Konsumgütern und Dienstleistungen, für die leider hingenommen werden muss, dass die Natur geplündert wird und Menschen sich totschuften.
Ach das brennt, aber es muss immer mal sein, bei all der Arbeit an sich selbst auf dem Sitzkissen und dem Warten auf Great Transition.