Schlaue Sprüche

von Peter Brückner:

Das Andere wird nur noch als Abweichung registriert, ein Fall für den Arzt oder die Polizei.

Wer das Nichtstun wie die Arbeit scheut, findet leicht zum Buch.

Es gibt immer Orte zu finden, die leer von Macht sind. Die institutionelle Umklammerung des Lebens ist zu Anteilen Schein.

Gefunden in einem Artikel „Im Handgemenge mit der Wirklichkeit bleiben“ von Roger Behrens. Was mir in dem Artikel noch gefiel, war so eine Adornovariation:

Also: »Es gibt kein richtiges Leben im falschen.« Gerade in Hinblick auf die Erfahrungen der Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945 im nationalsozialistischen Deutschland setzt Brückner dem hinzu: »Aber ein richtigeres.« Das verwirft Adornos Satz nicht, sondern präzisiert ihn im entscheidenden Punkt, die kritische Aporie radikalisierend. Allein die Erkenntnis der verkehrten Verhältnisse ist der erste unverzichtbare Schritt, ebendiese wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen – also nicht nur handlungsfähig zu werden, sondern bereits die erste Handlung.

Bushido und Spiral Dynamics

Don Beck schreibt in einer kurzen Einführung in Spiral Dynamics über das rote Meme:

Impulsives/Egozentrisches Meme – Beginn vor 10.000 Jahren
Grundthema: Sei was du bist und mach was du willst ohne jede Rücksichtnahme

  • Die Welt ist ein Dschungel, voller Gefahren und Räuber
  • Befreit sich von jeder Vorherrschaft und jedem Zwang, um sich selbst nach eigenem Wunsch zu vergnügen
  • Ist großspurig, erwartet Aufmerksamkeit, fordert Respekt und kommandiert Aktionen
  • Beansprucht totalen Spaß sofort und ohne Schuld oder Reue zu empfinden
  • Bekämpft, überlistet und dominiert andere aggressive Charaktere

Bushido „spuckt auf jeden“ und singt damit das Hohelied des roten Memes. Kein Wunder, dass es mir so unsagbar schwer fällt, Leute aus dieser Ecke zu erreichen.

Kairos & Chronos

Die alten Griechen hatten noch zwei Zeitauffassungen kairos und chronos. kairos steht für den richtigen Augenblick – chronos für den Ablauf der Zeit. Unser modernes Zeitverständnis ist vollständig chronos-fixiert. Es gibt in Glashütte eine Ausstellung, da steht auf der Eintrittskarte: Faszination Zeit – Zeit erleben. Ein Uhrenmuseum.

Quantenphysikalische Ethik

Manchmal gibt es das. Gedankenblitz durch dummdöseliges Chatten:

Stranger: Was hälst du von Schrödingers Katze?

You: Sie bringt zum Ausdruck, dass nicht alles in der Welt mit der mechanistischen Sprache des 19 Jh. beschrieben werden kann.

Stranger: sehr schön beschrieben.

You: Danke für die Frage.
You:
Mir fällt gerade ein:
You:
Ich kann nicht wissen, ob etwas gut wird, bevor ich es nicht getan habe.
You:
Quantenphysikalische Ethik.

Gebildete Barbaren

Karin Grossmann berichtet in der Sächsischen Zeitung in ihrer Ausgabe vom 10.5.2013 über Bücherverbrennung und Erich Kästner. Der Artikel reflektiert, wie Kästner die Sache wohl gesehen hat:

Es war nicht eine tumbe, geistfeindliche Masse, die sich hatte anstiften lassen zum Büchermeucheln – es war die Elite der Gesellschaft. „Der Mord, den sie an diesem Abend begingen, war zugleich ein vordatierter Selbstmord.“ Studenten, Professoren, Kultusminister waren mit furchtbarem Feuereifer bei der Sache, angeführt von einem Doktor der Philosophie. „Hier rächte sich ein durchgefallener Literat an der Literatur“, kommentierte Kästner die Barbarei, die von Propagandaminister Joseph Goebbels inszeniert wurde.

Mal abgesehen vom üblichen Hitler-war’s-Duktus scheint mir wirklich die Beobachtung wichtig, dass Abitur nicht vor geistiger Regression schützt.

Landnahme

Im Dossier der Zeit Nr20/2013 „Die verführten Kinder“ zum Thema Kinder und Werbung findet sich folgende Passage:

Es ist erstaunlich: Der deutsche Staat schreibt den Kindern heute vor, dass sie Helme tragen, wenn sie sich auf ein Fahrrad setzen. Er bestimmt über die Türbreite in Kindergärten, damit auch alle Jungen und Mädchen hindurchpassen, wenn es brennt. Er kontrolliert, ob Eltern ihre Kinder regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen. Er beschützt die Kinder vor allen erdenklichen Gefahren.

Wenn es aber um Werbung geht, ist alles erlaubt.

Die Kindheit ist, historisch gesehen, eine junge Errungenschaft. Es gibt sie erst seit etwa 250 Jahren. Davor schufteten Kinder auf den Feldern und in den Bergwerken, wenn sie arm waren, und mussten ein Korsett tragen und für Ölgemälde posieren, wenn sie reich waren. Die Kinder unterlagen denselben Zwängen wie die Erwachsenen.Erst Aufklärer wie Rousseau und Pestalozzi befreiten sie daraus. Auf einmal durften Kinder spielen. Später kamen immer mehr Freiheiten und Rechte dazu. Heute haben wir es geschafft, dass Kinder Kinder sein dürfen.

Die Werbung nimmt ihnen diese Freiheit wieder. Sie unterwirft die Kinder aufs Neue der Logik des Erwachsenenlebens. Sie sieht in ihnen keine Kinder, sondern Wirtschaftssubjekte.

Es sind ausnahmsweise mal nicht gierige Banker oder korrupte Politiker, die das schöne System kaputtmachen. Es ist „die Werbung.“ Mir fiel der buko28 ein:

LANDNAHME – das sind die Zugriffe des globalisierten Kapitalismus auf Regionen, Territorien, Körper. Auf materielle und immaterielle Ressourcen. Auf Lebensweisen, soziale Beziehungen und emanzipatorische Konzepte.

Rosa Luxemburg hatte noch die Hoffnung, dass es irgendwie Peng macht mit dem Kapitalismus, wenn jeder cm² auf der Erdkugel kapitalisiert ist. Aber nein, diesem Wirtschaftssystem fällt immer wieder was Neues ein, was sich zu Kapital machen lässt: Gene, Nutzerprofile – oder eben Kinderseelen.