Warum es mit dem „Es geht den Leuten noch nicht schlecht genug“ nicht klappt:
In der Scheiße zu stecken, macht nicht widerständig und klug, sondern bräsig und dumm: Man wird warm gehalten, und an den Gestank gewöhnt man sich bald.
Warum es mit dem „Es geht den Leuten noch nicht schlecht genug“ nicht klappt:
In der Scheiße zu stecken, macht nicht widerständig und klug, sondern bräsig und dumm: Man wird warm gehalten, und an den Gestank gewöhnt man sich bald.
Ach, das passt gut zum jahresendlichen Kramen in alten Photos.
La Maison en Petits Cubes from istever on Vimeo.
Durchschnittliche jährliche Arbeitszeit nach OECD-Angaben
Deutschland: 1419
Griechenland: 2109
sein Weihnachtsnewsletter:
Die Welt wird nicht untergehen, höchstens die Vorstellungen mancher Zeitgenossen, worauf es im Leben ankommt. In einer Welt begrenzter Ressourcen werden sie wohl von der Idee Abschied nehmen müssen, dass man ewig weiter wachsen kann. Sie werden verstehen lernen, dass es neben dem quantitativen noch ein anderes, ein qualitatives Wachstum gibt. Unser Gehirn macht uns vor, wie das geht: Nicht indem es so lange weiter wächst, bis uns die Schädeldecke zerplatzt, sondern indem es seine Konnektivität, also die Beziehungen zwischen den Nervenzellen intensiviert. Wer im Hirn besser vernetzt ist, der findet sich auch im Leben besser zurecht, der muss nicht immer wieder versuchen, die Probleme, die er mit seinen alten Denkweisen geschaffen hat, mit genau den Denkweisen zu lösen, die ihn in diese Sackgasse geführt haben. Das ist engstirnig. Um das zu erkennen, muss man kein Hirnforscher sein.